Wir finanzieren die Schülerinnen und Schüler in den letzten zwei Schuljahren, um die Collegereife zu erreichen. In Indien nennt man diese Schuljahre „Ten plus two“. Es handelt sich um die elfte und zwölfte Schulstufe, die mit Abschlussprüfungen entsprechend einer Matura/Abitur enden. Meist werden diese in Bihar nicht direkt in Schulen absolviert, sondern häufig durch Privatunterricht erreicht. Hier findet auch eine Spezialisierung der Fächer statt und damit werden hier erste Weichen in Richtung Berufsauswahl getroffen.
Projekte
FINANZIERUNG VON TEN PLUS TWO
BERUFSBERATUNG
Wir bieten den Jugendlichen auch Berufsberatung an. Viele sind nur schlecht informiert über Chancen und Möglichkeiten bezüglich ihrer Berufswahl und welche Kompetenzen dafür verlangt sind. Mit den Jugendlichen darüber in den letzten Schuljahren im Dialog zu bleiben und sie zu beraten, ist uns ein Anliegen. Dazu gehört auch, sie über die Jobsicherheit in dem gewählten Beruf zu informieren. Viele unserer Kinder wählen den Beruf der Krankenpflege. Das macht auch Sinn, denn die Sicherheit, im Anschluss einen Job in Bihar zu bekommen, ist groß.
STIPENDIEN
Wir bieten Stipendien für Professional Bachelor oder Master Kurse an. Wir übernehmen die Kosten für Studiengebühren, Zulassungsgebühren, Ausgaben für Hostel, Bücher und alle Kursgebühren. Diese Kosten werden direkt mit den Institutionen abgerechnet. Darüberhinaus steht jeder StipendienempfängerIn ein monatliches Taschengeld zur Verfügung. Unser Partner in Indien, Neeraj Kumar mit seinen Kollegen/LFCET unterzieht die Jugendlichen einem Auswahlverfahren, das mehrere Kriterien umfasst.
Aufnahme Kriterien
FAMILIÄRER HINTERGRUND
Wir nützen unsere sehr engen persönlichen Kontakte zu den Menschen und Familien, um den finanziellen Hintergrund genau zu prüfen und hier einerseits den ärmsten eine Chance zu geben und andererseits dort, wo es schon Familienmitglieder gibt, die über besseres Einkommen verfügen, eine Teilfinanzierung anzubieten.
CHANCENGLEICHHEIT
Wir bemühen uns um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Mädchen und Burschen in unserer Unterstützung. Allerdings versuchen wir auch der Tatsache Rechnung zu tragen, dass es mittlerweile viele Organisationen gibt, die ausschließlich Stipendien für Mädchen anbieten. Hier gilt es den Blick auf alle Bedürftigen zu richten.
LEISTUNGSFÄHIGKEIT
Durch ein Evaluierungsverfahren, das LFCET dafür entwickelt hat, werden die Kompetenzen der Schüler und Schülerinnen in einem schriftlichen Test sowie in einem Gespräch noch einmal geprüft. Das ist wichtig, um zu einer realistischen Einschätzung der Fähigkeiten der BewerberInnen zu kommen und eine hohe Drop-out Rate während der Ausbildung zu verhindern.
COLLEGEKOSTEN
Wir geben Unterstützung bei der Wahl des Colleges, wo sich unser Partner vor Ort um guten Kontakt zu den Institutionen und um gute Konditionen bemüht. So können wir im Sinne einer langjährigen Zusammenarbeit auch eine Kostenreduktion erreichen. Unsere StudentInnen sind meist mit einigen Kollegen und Kolleginnen aus dem Dorf in einer Ausbildung, was ihnen speziell den Anfang um vieles erleichtert. Wir nützen auch das vorhandene Netzwerk der Menschen aus Little Flower, die sich bereits etabliert haben und in verschiedenen Städten leben. Sie sind den Jugendlichen gern behilflich und ersetzen die Familie und Heimat, die fehlt.
Uns ist dabei wichtig, den Studentinnen und Studenten eine Gewissheit der Finanzierung bis zu ihrem Bachelor oder Master Abschluss zu garantieren, sodass Lernen belastungsfrei für sie möglich ist. Einzige Bedingung unsererseits: die Leistung muss passen.
Projektpartner in Indien
Folge uns
Kontakt
Mag. Claudia Vilanek
Ringweg 20
5400 Hallein
Austria
Mobil: +43 664 38 66 377
Spendenkonto
Name: Verein Little Flower
Bank: Bawag P.S.K
IBAN: AT80 1400 0563 1074 8736
BIC: BAWAATWW
News
- Weihnachtsbotschaft 2022 Dezember 20, 2022
- Frauenprojekt Dezember 20, 2022
- Faber Castell unterstützt unser Projekt für die Volksschulkinder Dezember 20, 2022